- By Ralf Spoerer
- Published 17 Mär 2013
Seitenübersicht
TOP 4 – Makro, Serienbilder, Autofokus-Tempo und mehr
Hybridsucher plus neue manuelle Fokussier-Hilfen, Filmen mit 60p, neuer Sensor mit top Bildqualität, mehr ISO – all' das hatten wir schon. Was bleibt dann noch? Da wäre zum Beispiel die Makrofunktion. Die wird am Vierwegeschalter auf der Rückseite eingeschaltet. Eine Super-Makrofunktion – wie die Fuji X20 – gibt's allerdings nicht. Trotzdem können sich die Ergebnisse sehen lassen. Die kürzeste Entfernung zwischen Frontlinse und Motiv beträgt ungefähr acht Zentimeter. Dank der kleinsten Blende von f2.0 kann ich wunderbar mit der Schärfentiefe arbeiten. Auch wenn ich nicht ganz so nah ans Motiv rankomme, gefällt mir die Makrofunktion der X100S. Die Aufnahmen habe ich aus der Hand geschossen. Einstellung zum Fokussieren war AF-S, der Fokusrahmen stand auf der offenen Blüte im Zentrum. Die Blüte war im Bereich der Naheinstellgrenze, gerade so weit entfernt, dass der Autofokus scharf stellen konnte.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 800 Pixel heruntergerechnet.
Die verschiedenen Blenden stehen in der Bildunterschrift.
Fujifilm X100S (1) ISO 200 f2.0 1-950s Makro ohne Stativ 1200 x 800
Fujifilm X100S (2) ISO 200 f2.8 1-480s Makro ohne Stativ 1200 x 800
Fujifilm X100S (3) ISO 200 f4.0 1-240s Makro ohne Stativ 1200 x 800
Fujifilm X100S (4) ISO 200 f5.6 1-120s Makro ohne Stativ 1200 x 800
Fujifilm X100S (5) ISO 200 f8 1-58s Makro ohne Stativ 1200 x 800
Fujifilm X100S (6) ISO 200 f11 1-30s Makro ohne Stativ 1200 x 800
Fujifilm X100S (7) ISO 200 f16 1-15s Makro ohne Stativ 1200 x 800
Und jetzt geht's ums Tempo. Die X100S legt in der Serienbildfunktion mit drei oder sechs Bildern pro Sekunde los. Aufgerufen wird die Serienbildfunktion mit der Taste "DRIVE" links neben dem Kontrollbildschirm. Ich hab bei höchster JPEG-Auflösung je nach Motiv rund 20 Bilder in Folge schießen können – bei sechs Bildern pro Sekunde. Bei RAW-Speicherung sind es immerhin noch zehn Aufnahmen, ebenfalls gemessen bei der hohen Geschwindigkeit. Das kann sich durchaus sehen lassen.
Auf der Taste "DRIVE" gibt es noch ein paar Punkte mehr zu entdecken. Da ist allem voran die normale Belichtungreihe "AE BKT". Hier bei macht die X100S drei Aufnahmen mit 1/3 Blende, 2/3 Blenden oder 1 Blende Unterschied – je nach Einstellung. Als nächstes wäre dann da noch die ISO-Reihe. Hierbei macht die Kamera drei Aufnahmen mit unterschiedlicher ISO-Einstellung. Auch hier wieder – je nach Einstellung – mit 1/3, 2/3 oder einer ISO-Stufe Abstand. Weiter geht's mit der Filmsimulations-Reihe. Hierbei macht die Kamera eine Aufnahmen und erstellt daraus drei Aufnahmen mit den gewünschen Filmsimulationen. Welche das sein sollen, stellst du im Aufnahme-Menü auf der ersten Seite unter dem Punkt "FILMSIMULATION SERIE" ein. Als letzten Punkt der Serien gibt es dann noch die Dynamikbereich-Serie bei der die Kamera drei Aufnahmen macht mit den drei unterschiedlichen Dynamikeinstellungen 100%, 200% und 400%. Ach ja: Falls die drei letzten Serienbildpunkte bei euch im "DRIVE"-Menü nicht auftauchen, dann speichert ihr die Aufnahmen im RAW-Format. Denn da gibt es nur die normale Belichtungsreihe, die Mehrfach-Belichtung, die Panorama-Aufnahme und natürlich die Videofunktion. Und warum? Ganz einfach, weil die übrigen Simulationen sich aus dem RAW-Bild erzeugen lassen – die sogenannte RAW-Entwicklung. Das geht sowohl außerhalb der Kamera mit entsprechenden Programmen (Lightroom, Photoshop) als auch in der Kamera. Dazu wird ein RAW-Bild per grüner Pfeiltaste aufgerufen, anschließend die Menü-Taste drücken und den ersten Punkt "RAW-KONVERTIERUNG" wählen. Dort lassen sich diverse Parameter einstellen und eine JPEG-Datei erzeugen.
Wenn ich schon beim Thema Filmsimulation bin, liegen die erweiterten Filter ja nicht fern. Dass es die jetzt auch gibt, und wie sie aufgerufen werden, hatte ich ja schon weiter oben geschrieben. Wie die Ergebnisse aussehen? So! Die letzten beiden Bilder sind die Filmsimulation Schwarz-Weiß. Beim Letzten habe ich noch ein bisschen an den individuellen Einstellungen geschraubt, um es noch etwas knackiger zu machen.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 800 Pixel heruntergerechnet.
Die verschiedenen Erweiterten Filter stehen in der Bildunterschrift.
Fujifilm X100S (1) Lockamera-Toy Camera 1200 x 800
Fujifilm X100S (2) Miniatur Effekt 1200 x 800
Fujifilm X100S (3) Pop Farbe 1200 x 800
Fujifilm X100S (4) High Tone 1200 x 800
Fujifilm X100S (5) Low-Key 1200 x 800
Fujifilm X100S (6) Dynamische Farbtiefe 1200 x 800
Fujifilm X100S (7) Weichzeichner 1200 x 800
Fujifilm X100S (8) Filmsimulation Schwarz-Weiss 1200 x 800
Fujifilm X100S (9) Filmsimulation Schwarz-Weiss Schaerfe 2 Lichter und Schatten 2 1200 x 800
Alle Neuheiten sofort erfahren – registrier dich für meinen kostenlosen Newsletter: REGISTRIEREN
Gerne darfst du meine Arbeit mit einer Spende oder einem Kauf bei Amazon unterstützen: |
![]() |
![]() |